Weiterbildung Gynäkologie und Geburtshilfe am Kreiskrankenhaus
Grünstadt
Die
Weiterbildung junger Assistentinnen und Assistenten in dem Bereich Gynäkologie
und Geburtshilfe ist neben der Patientenversorgung eine zentrale und wichtige Aufgabe
der Abteilung.
Der
Chefarzt der Abteilung Gynäkologie/Geburtshilfe, Dr. med. Niko Grabowiecki, verfügt
über die Zertifizierung MIC I und AGUB II sowie die fakultative Weiterbildung
gynäkologische Onkologie.
Es besteht zwischen der Abteilung und
dem Klinikum Worms Kooperationen mit dem Brustzentrum sowie dem
Perinatalzentrum. Für Assistenzärzte besteht im Rahmen der Kooperation mit dem
Perinatalzentrum die Möglichkeit einer Hospitation, um weitere perinatologische
Krankheitsbilder zu erkennen und zu behandeln.
Am
Kreiskrankenhaus Grünstadt wurde eine Beratungsstelle der Deutschen
Kontinenzgesellschaft durch den Chefarzt etabliert. Des Weiteren besteht am
Kreiskrankenhaus eine interdisziplinäre Ethikkommission.
Die Weiterbildung erfolgt gemäß den
Richtlinien des Logbuches der Ärztekammer Rheinland-Pfalz. Aufgrund der Größe
der Abteilung ist kein festes Rotationssystem etabliert. Die Einteilung der
Weiterbildungsassistenten in die Funktionsbereiche, den OP oder auf Station
erfolgt entsprechend dem Ausbildungsstand. In den fest etablierten
Jahresgesprächen werden die erzielten und geplanten Weiterbildungsinhalte
abgeglichen bzw. neu definiert.
Die Weiterbildung der Assistenzärzte
wird, in enger Abstimmung und mit Unterstützung der Oberärzte, vom Chefarzt
persönlich begleitet.
Zu Dienstbeginn und zum Dienstende
findet wochentags eine ca. 15-minütige Fallbesprechung statt, welche die
klinischen Fälle mit Aspekten der wissenschaftlichen Kenntnisse im Hinblick auf
Diagnostik, Therapie und Verlauf korreliert. Die klinische Fallvorstellung erfolgt
täglich unter Einbeziehung der Assistenzärzte. Klinische Visiten durch den
Chefarzt und die Oberärzte erfolgen dreimal wöchentlich.
Die Assistenzärzte sind eingebunden in
die Notfallambulanz, die Ermächtigungsambulanz des Chefarztes sowie in dessen
Privatambulanz. Eine differentialkolposkopische Sprechstunde befindet sich derzeit
im Aufbau. Eine Zertifizierung ist für das Jahr 2020 geplant.
Insbesondere mit den Fachgebieten Anästhesie/Intensivmedizin/Schmerztherapie,
Chirurgie und Innerer Medizin besteht eine enge Kooperation im Rahmen
konsiliarischer Untersuchungen und Behandlungen. Mit der radiologischen Praxis
am Kreiskrankenhaus werden regelmäßig Röntgenbesprechungen abgehalten.
Der Chefarzt leitet monatlich
eine Elternschule unter Beteiligung der Assistenzärzte. Die Etablierung der
„Familienakademie Grünstadt“ ist für das Jahr 2020 geplant.
In Zusammenarbeit mit dem
interdisziplinären Tumorboard des Klinikum Worms werden Chemotherapien bei
gynäkologischen Tumorerkrankungen in der Abteilung durchgeführt. Die Assistenzärzte
haben die Möglichkeit an diesen interdisziplinären Konferenzen teilzunehmen. Die
Einsatzmöglichkeiten, therapeutischen Ansätze, Nebenwirkungsprofile und der
Umgang mit Chemotherapeutika einschließlich der aktuellen Studienlage wird
dabei vermittelt.
Das Kreiskrankenhaus verfügt über einen
organisierten Sozialdienst. Dadurch haben die Assistenzärzte die Möglichkeit,
neben der medizinischen Rehabilitation auch die durch Sozialhilfen gegebenen
Lösungsmöglichkeiten krankheitsbedingter Konflikte zu erkennen. Gerade im
Bereich von Kur- und AHB-Maßnahmen sind hier die Assistenzärzte im Dialog mit
Sozialarbeitern eingebunden, ebenso in der Vermittlung von Hilfen für
alleinerziehende Mütter, Haushaltshilfen und Kinderbetreuung bei stationären
Patienten.
Die am Kreiskrankenhaus etablierte krankengymnastische
Abteilung gestattet es uns, die Assistenzärzte in die physiotherapeutischen
Möglichkeiten nach operativen Therapien einzubinden, gleiches gilt für die
konservativen Behandlungsmöglichkeiten der Beckenbodeninsuffizienz, der
Inkontinenzen und der Rückbildung im Wochenbett.
Des Weiteren werden wöchentlich abteilungsinterne
(z.B. GYN TO GO – Onlinefortbildung, mittwochs 7:30 Uhr) und fachübergreifende
Fortbildungen, ein Teil als Pflichtveranstaltungen, regelmäßig angeboten.
Externe Fortbildungen, Seminare und
spezielle Kurse werden den Assistentzärzten ermöglicht und vom Krankenleitung finanziell
unterstützt.
Als Ansprechpartner für Fragen steht Ihnen der
Chefarzt der Abteilung Gynäkologie/Geburtshilfe gerne zur Verfügung!
Weiterbildungsbefugnis in den Fachgebieten Gynäkologie und Geburtshilfe
- 48 Monate
- Fachgebiet Frauenheilkunde und
Geburtshilfe
- Chefarzt
Dr. med. univ. Niko Grabowiecki