Geriatrie

Seite zurzeit im Aufbau! 

Geriatrische Tagesklinik
Geriatrische Komplexbehandlung

Die Geriatrischen Tagesklinik für medizinische Rehabilitation wurde speziell für ältere Menschen eingerichtet, die nach einem stationären Krankenhausaufenthalt wegen großer Operationen, Herzinfarkt oder Schlaganfall qualifizierte Rehabilitationsmaßnahmen brauchen, um wieder eine größtmögliche Selbstständigkeit im alltäglichen Leben zu erreichen. Die Tagesklinik verfügt über 12 Plätze.

Aufenthalt
Angebote
Behandlung
Vorteile

Im Mittelpunkt eines Aufenthaltes in der Geriatrischen Tagesklinik mit ihren modernen, freundlichen Therapie-, Aufenthalts- und Ruheräumen stehen die Förderung der Alltagskompetenzen (z. B. der Selbstversorgung und Haushaltsführung, der Ernährung oder Mobilität) und die Verbesserung bzw. Wiederherstellung der allgemeinen Selbständigkeit bei älteren, mit mehreren Krankheiten belasteten Menschen. Um dieses Ziel zu erreichen erhält jeder Patient einen individuellen, auf sein Krankheitsbild zugeschnittenen Therapieplan mit 3 bis 4 Trainingseinheiten in intensiver Einzel- oder Gruppentherapie.

Dem Charakter einer Tagesklinik entsprechend können die Patientinnen und Patienten nach ihrem stationären Krankenhausaufenthalt wieder in ihre vertraute häusliche Umgebung zurückkehren. Durch einen vom Krankenhaus eingerichteten Fahrdienst werden die Patientinnen und Patienten an Werktagen morgens zu Hause abgeholt und bis 9.00 Uhr in die Tagesklinik gebracht. Die Rehabilitationsmaßnahmen gehen bis 16.00 Uhr. Die Fahrt nach Hause erfolgt ebenfalls durch unseren Fahrdienst.

Betreut werden die Patientinnen und Patienten durch ein qualifiziertes, speziell für die Anforderungen einer Geriatrischen Tagesklinik ausgebildetes interdisziplinäres Team aus Ärzten, Krankenschwestern, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und den Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes.

Medizinisch:

  • zur Diagnosesicherung und Verlaufsbeurteilung bei Bedarf alle diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der internistischen Fachabteilung
  • begleitende Schmerztherapie unter fachanästhesiologischer Leitung

Pflegerisch:

  • aktivierende Grundpflege
  • Behandlungspflege mit Lagerung und Mobilisation auf neurophysiologischer Grundlage (Bobath)
  • Angehörigenberatung
  • Ernährungsschulungen
  • Inkontinenzberatung und –schulung

Physiotherapeutisch:

  • Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage (Bobath)
  • Schlingentisch
  • Wahrnehmungsbehandlung
  • Atemtherapie
  • Lymphdrainage
  • Thermotherapie
  • Massage
  • Trainingstherapie
  • Bewegungsbad

Ergotherapeutisch:

  • Einzeltherapie nach Bobath
  • Hirnleistungsprogramme
  • Hilfen zur Selbsthilfe (z. B. Anziehtraining, Küchentraining, etc.)
  • aktivierende Gruppentherapie
  • Beratung bei Hilfsmitteln
  • kreatives Arbeiten

Sprachtherapeutisch:

  • Aphasie-Therapieprogramme
  • Dysarthrophonie-Therapien
  • Facio-orale Therapien
  • Behandlung von Dysphagien
  • Angehörigenberatung

Psychologisch:

  • fachpsychologische Beratung

Soziale Begleitung:

  • Beratung durch unsere Sozialarbeiterinnen bei Kontakten zu den Krankenkassen, Pflegediensten und bei der Beschaffung von Hilfsmitteln

Indikationen für eine Behandlung

  • Operationen am Skelettsystem (z. B. Knochenbrüche, Gelenkprothesen, Amputationen)
  • Patienten mit schweren degenerativen Knochen- und Gelenkserkrankungen (z. B. Osteoprorose, Arthrosen)
  • größere operative Bauch-, Herz- oder Brusteingriffe
  • Patienten mit schweren internistischen Grunderkrankungen (z. B. Herzmuskelschwäche, chronische Bronchitis und Asthma, chronische Polyarthritis, Stoffwechselerkrankungen, wie z. B. Diabetes mellitus, und ihre Folgen)
  • Parkinson Syndrom
  • Polyneuropathien
  • Patienten mit erlittenem Schlaganfall oder Hirnblutungen

Vorraussetzungen für eine Behandlung

  • eine Verordnung der Rehabilitationsmaßnahme durch die behandelnden Ärzte des Kreiskrankenhauses Grünstadt oder eines anderen akutmedizinischen Krankenhauses
  • in Ausnahmefällen ist auch die Antragstellung durch den Hausarzt möglich
  • die Kostenübernahmeerklärung durch die Krankenkasse
  • Wohnortnahe Rehabilitation
    Die Patienten sind in ihrem vertrauten sozialen Umfeld und können die erlernten Praktiken im eigenen häuslichen Bereich eigenständig anwenden und umsetzen.

  • großes, vielfältiges Therapieangebot
    bis zu 4 Therapieeinheiten pro Behandlungstag als Einzelbehandlung oder in kleinen Gruppen

  • individuell abgestimmter Therapieplan

  • praxisnahe Inhalte
    z. B. Gedächtnistraining, Haushaltstraining in Übungsküche, etc.

  • familiäre Atmosphäre
    in freundlich gestalteten, modernen Räumen

Kontakt & Infos:
06359 809-170

Montag bis Freitag:
9 - 16 Uhr

Kontakt & Infos:

06359/809-170

Die geriatrische frührehabilitative Komplexbehandlung ist ein ganzheitlicher Ansatz zur stationären Behandlung von älteren Menschen im Krankenhaus.

Ältere Menschen, die wegen einer schwerwiegenden akuten Erkrankung (wie z.B. Schenkelhalsbruch, Lungenentzündung, Schlaganfall) im Krankenhaus behandelt werden müssen, haben oft mehrere weitere Erkrankungen, wie z.B. Beispiel Bluthochdruck, Herzschwäche, Nierenschwäche, Zuckerkrankheit, Erkrankungen der Nerven, Knochen und Gelenke, Depression und Demenz. Diese Erkrankungen und das Alter münden in Einschränkungen, wie Gangstörungen und erhöhte Sturzgefahr, Hilfebedarf bei den Verrichtungen des täglichen Lebens, mangelnde Nahrungsaufnahme, mangelnde Fähigkeit zu sehen und zu hören, chronische Schmerzen, Urininkontinenz. Bei der durch Alter und Krankheit geschwächten Konstitution kommt es häufig zu weiteren Komplikationen und einem verzögerten Heilungsverlauf.

Um all diesen Problemen gerecht zu werden, steht in der geriatrischen frührehabilitativen Komplexbehandlung auf Station 1 unseres Krankenhauses ein Team aus Ärzten, Pflegekräften, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen und Sozialarbeiterinnen zur Verfügung.

Neben der medizinischen Behandlung der akuten Erkrankung und der Begleiterkrankungen erhalten die Patienten täglich mehrere Therapieeinheiten, wobei der Schwerpunkt beim Training der Selbständigkeit bei der Einnahme von Mahlzeiten, der Körperpflege, dem Ankleiden, sowie dem selbständigen Toilettengang, und der Besserung der Mobilität liegt. Vor der individuell angepassten Behandlung helfen viele Tests (Assessments), die Schwerpunkte festzulegen.

Ziel ist das Wiedererreichen eines möglichst autonomen Lebens und einer sicheren Mobilität. Die Behandlung dauert im Allgemeinen 15 Tage. Sie ist Teil der Krankenhausbehandlung.

Gemeinsam mit den Patienten und ihren Familien wird auch die optimale weitere Versorgung, möglichst im eigenen Zuhause, geplant. Hier helfen wir bei der Organisation der zukünftigen personellen Unterstützung (Pflegedienst, Haushaltshilfe etc.) sowie bei der Versorgung mit den erforderlichen Hilfsmitteln. Eine weitere Rehabilitation wird bei Notwendigkeit von uns bei der Krankenkasse beantragt.

Aufenthalt
Angebote
Behandlung
Vorteile
Aufenthalt

Weitere Infos folgen!

Angebote

Weitere Infos folgen!

Behandlung

Weitere Infos folgen!

Vorteile

Weitere Infos folgen!

Weitere Infos folgen!

Weitere Infos folgen!

Montag bis Freitag:
9 - 16 Uhr

Kontakt & Infos:


Erreichbarkeit:


Kontakt & Infos: