Anästhesie | Intensivmedizin

Für Patienten
Für Ärzte
Stationen
Leininger Notarztzirkel

Herzlich willkommen auf der Seite der Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie.

Gerne bringen wir Ihnen unsere Strukturen näher und klären Sie über die Fähigkeiten und Möglichkeiten unserer Abteilung auf, mit denen wir Ihren Aufenthalt, ob im Rahmen einer operativen oder intensivmedizinischen Versorgung, so sicher, schmerzfrei und angenehm wie möglich gestalten.

Mit einem Team aus 14 Fachärzten stellen wir die anästhesiologische Betreuung von jährlich ca. 5000 operativen Eingriffen in 4 OP Sälen sicher. Unter anästhesiologischer Leitung versorgen wir gemeinsam mit den Kollegen der Inneren Medizin jährlich ca. 1000 Patienten auf unserer interdisziplinären Intensivstation.

Durch unser anästhesiologisch besetztes Notarzteinsatzfahrzeug versorgen wir ca. 1200 Notfallpatienten der Region im Jahr.

Weiterbildungsbefugnis Facharztausbildung

Weiterbildungsbefugnis in den Fachgebieten Anästhesiologie und anästhesiologische Intensivmedizin

  • 2 Jahre
  • Fachgebiet Anästhesiologie

  • 6 Monate
  • Spezielle anästhesiologische Intensivmedizin
  • Chefarzt Dr. med. Thomas Repmann

Keine Einträge vorhanden

Bereich

Stockwerk

Fachbereich

Durchwahl

Stationsleitung

Stv. Stationsleitung

Intensivstation

3.OG


510

Constantin Suweis

Anja Berst

Anästhesiepflege

UG


138

Franziska Goncalves

 

OP-Pflege

UG


140

N.N.

Michael Jaeger

Notfallambulanz

EG


216

Gabriele Lichtmannegger

Jens Westenweller

Station 1

EG

Innere Medizin/ Geriatrische Komplexbehandlung

231

Daniela Varady

Kelly Schlick

Station 3

1.OG

Geburtshilfe

331

Claudia Goldner

Ulrike Kirchner

Station 4

1.OG

Gynäkologie und Orthopädie

341

Christiane Schreiber

Viviane Gewissen

Station 5

2.OG

Innere Medizin

431

Dirk Tremmel-Dietrich

Astrid Jonas

Station 6

2.OG

Innere Medizin/ HNO

441

Annette Kaiser

Jane Angst

Station 7

3.OG

Allgemeine Chirurgie / Viszeralchirurgie

531

Andrea Dinger

Matthias Büchner

Station 8

3.OG

Orthopädie

541

Peter Mock

Tanja Stockinger

Die Stationen sind telefonisch unter 06359/809-Durchwahl (siehe Tabelle oben) erreichbar.

Besuchszeit Stationen: 14:00 Uhr bis 19.00 Uhr
Besuche außerhalb der Besuchszeiten sind in Absprache mit dem Pflegepersonal möglich.

Es sind maximal 2 Besucher*Innen gleichzeitig pro Patient*In erlaubt. Eine Maximalbeschränkung der Besucheranzahl pro Tag gibt es nicht, wir bitten Sie jedoch, die maximale Anzahl an Besuchenden auf ein zumutbares Maß zu beschränken. Geschwister auf der Wochenbettstation zählen dabei nicht zur Maximalbesucheranzahl eines gleichzeitigen Besuchs.

Für kleine Spaziergänge und den Aufenthalt im Freien stehen unseren Patientinnen und Patienten sowie deren Besuchern unsere gepflegten Außenanlagen zur Verfügung. Für Kinder ist ein kleiner Spielbereich eingerichtet.

In den Patientenzimmern können Patient*Innen kostenlos telefonieren. Sprechen Sie dafür bitte unsere Pflegekräfte an. Die Benutzung des Mobiltelefons ist gestattet.

Bei Fieber und/oder Erkältungssymptomen sehen Sie dringlichst von einem Besuch zum Schutz Ihres/r Angehörigen und zum Schutz unseres medizinischen und pflegerischen Personals ab.

Als gemeinnütziger Verein haben sich die Mitglieder zum Ziel gesetzt, die Qualität der notärztlichen Versorgung im Leiningerland zu fördern und auf hohem Niveau zu stabilisieren.

Zu diesem Zweck werden im Jahr bis zu 11 Veranstaltungen organisiert, in deren Rahmen schwierige Fälle aus dem Alltag der notärztlichen Versorgung diskutiert werden. Ergänzt werden diese Diskussionen durch 5 - 6 Vorträge über medizinische Fachthemen, die von der Bezirksärztekammer als zertifizierte Fortbildungen für Ärzte anerkannt sind und im rheinland-pfälzischen Ärzteblatt veröffentlich werden.

Als Mitglieder sind uns alle Vertreter der ärztlichen, pflegerischen und rettungsdienstlichen, aber auch allen anderen Berufsgruppen willkommen.

Der steuerrechtlich anerkannte Beitrag beträgt im Jahr 10,00 EUR (Assistenzärzte, Mitarbeiter von Rettungsdiensten, etc) bzw. 20,00 EUR (Fachärzte).

Selbstverständlich freut sich der Verein auch über Spenden von Menschen, die diesen Zweck mit ihren Mitteln unterstützen. Die Spenden sind steuerrechtlich anerkannt und werden ausschließlich zu Fortbildungszwecken verwendet.

Bankverbindung:
Sparkasse Rhein-Haardt Bad Dürkheim
BLZ: 546 512 40
Kto.-Nr.: 4 832 135

Vorsitz

Dr. med. Thomas Repmann
Andreas Karschny


Kontakt

Wir sind für Sie da!